BSZ Konrad Zuse Hoyerswerda

Achtung!

+++ ÖPNV-Streik vom 17.04. bis zum 21.04.2024 +++ Mehr Informationen dazu und eine geänderte Fahrplanauskunft sind hier zu finden +++

Studienqualifizierung

Berufliches Gymnasium

Das Berufliche Gymnasium ist eine dreijährige Schule mit Vollzeitunterricht und vermittelt durch berufsbezogene und allgemeinbildende Unterrichtsinhalte eine Bildung, die den Anforderungen eines Hochschulstudiums in allen Studienrichtungen entspricht (Allgemeine Hochschulreife). Insbesondere durch die berufliche Orientierung bereitet es auch auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung vor.

Fachrichtungen

  • Gesundheit und Sozialwesen
  • Wirtschaftswissenschaft

Schüler des allgemeinbildenden Gymnasiums erfüllen die Aufnahmevoraussetzungen, wenn sie mit der Versetzungsentscheidung von der Klassenstufe 10 in die Jahrgangsstufe 11 des allgemeinbildenden Gymnasiums an das Berufliche Gymnasium wechseln.

Bewerber, die die Notenanforderungen nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 BGySO nicht erfüllen, deren Durchschnittsnote aller Fächer jedoch besser als 3,0 ist, können auch dann in Berufliche Gymnasien aufgenommen werden, wenn ihre Eignung in einem fachlich orientierten Eignungsgespräch festgestellt wird.

Die Bewerber dürfen bei Schuljahresbeginn der Klassenstufe 11 das 18. Lebensjahr, bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 21. Lebensjahr nicht vollendet haben. Der Schulleiter kann Ausnahmen zulassen, die Sie bitte in einem persönlichen Informationsgespräch erfragen.

In Berufliche Gymnasien werden nur Bewerber aufgenommen, die beginnend ab Klassenstufe 5 bis zum Abschluss der Klassenstufe 10 im Fach Englisch unterrichtet worden sind.

Aufnahmevoraussetzungen

Realschulabschluss oder ein gleichwertiger mittlerer Schulabschluss, sofern:

  • in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und
    in der Fachrichtung „Gesundheit u. Sozialwesen“ das Fach Biologie bzw. in der Fachrichtung „Wirtschaftswissenschaften“ das Fach Informatik mindestens zweimal die Note „gut“ erteilt wurde und

  • die aus den Noten aller Fächer dieses Abschlusszeugnisses gebildete Durchschnittsnote besser als 2,5 ist

    oder

    die aus sämtlichen Noten des entsprechenden Abschlusszeugnisses gebildete Durchschnittsnote besser als 3,0 ist, wobei in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch keine Note schlechter als „befriedigend“ sein darf

  • die aus allen Noten gebildete Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses der Berufs- oder Berufsfachschule, dass eine erfolgreich absolvierte berufliche Ausbildung von mindestens zweijährigen Dauer nachweist, besser als 2,5 ist.

Wahlbereich

In der Jahrgangsstufe 12 wählen die Schüler aus Deutsch, Englisch und Mathematik das erste Leistungskursfach.

Durch die Wahl der Fachrichtung wird das zweite Leistungskursfach festgelegt:

  • Gesundheit und Sozialwesen –
    Leistungsfach „Gesundheit und Soziales“

  • Wirtschaftswissenschaft – Leistungsfach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“



Die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife im Beruflichen Gymnasium setzt voraus, dass die Schüler über mehrere Jahre hinweg Pflichtunterricht in zwei Fremdsprachen besucht haben. Erste Fremdsprache ist Englisch. Schüler erfüllen die Voraussetzung für die zweite Fremdsprache, wenn sie während ihrer vorherigen schulischen Ausbildung in dieser Fremdsprache ab der Klassenstufe 6 bis zum Abschluss der Klassenstufe 10 durchgehend unterrichtet worden sind und im Abschlusszeugnis der Klassenstufe 10 für dieses Fach keine schlechtere Note als „ausreichend“ erteilt worden ist (Niveau A)

Organisation der Ausbildung

Diese gliedert sich in die einjährige Einführungsphase (Klassenstufe 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13).

Das Unterrichtsangebot gliedert sich in den Pflichtbereich und den Wahlbereich.

Pflichtbereich

sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
Deutsch, Englisch, eine zweite Fremdsprache (Russisch/ Französisch) und Kunst/Musik/Literatur

gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Geschichte/Gemeinschaftskunde, Gesundheit und Soziales bzw. Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Wirtschaftslehre/Recht

mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
Mathematik, Physik/Chemie/Biologie/Informatik,

sowie ohne Zuordnung zu einem Aufgabefeld Sport und Religion/Ethik.

Aufnahmeverfahren

Der Antrag auf Aufnahme ist bis zum 31. März vom Bewerber und bei Minderjährigen von den Eltern an das Berufliche Schulzentrum zu richten. In dem Aufnahmeantrag ist anzugeben: die Fachrichtung des Beruflichen Gymnasiums, eine Erklärung darüber, dass dem Bewerber nicht bereits die Zulassung zur Abiturprüfung verwehrt worden ist und er nicht bereits an der Abiturprüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife teilgenommen hat.

Dem Aufnahmeantrag sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses. Liegt dieses Zeugnis noch nicht vor, ist eine beglaubigte Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses beizufügen.

  • Eine Erklärung darüber, ob der Bewerber schon an einem Aufnahmeverfahren teilgenommen oder ein solches Gymnasium bereits besucht hat und an welche weiteren berufsbildenden Schulen er noch einen Aufnahmeantrag gerichtet hat.

  • Ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit einem Lichtbild in Passbildformat.

Teile und Fächer der Abiturprüfung

Die Abiturprüfung besteht aus dem schriftlichen und dem mündlichen Prüfungsteil.

Die Abiturprüfung findet in folgenden Prüfungsfächern statt:

Leistungskursfach (P1): schriftlich,
Leistungskursfach (P2): schriftlich,
Grundkursfach (P3): schriftlich,
Grundkursfach (P4): mündlich,
Grundkursfach (P5): mündlich

Bei der Anmeldung der Bewerber werden folgende Angaben verarbeitet: Familienname; Vorname; Geburtsdatum; Geburtsort; Geschlecht; Anschrift; Telefonnummer und Notfalladresse; Staatsangehörigkeit; Religionszugehörigkeit; Datum der Ersteinschulung, Art und Grad einer Behinderung sowie chronische Krankheiten.
Für die Verarbeitung der Daten muss die Einwilligung des Bewerbers und bei Minderjährigen die Einwilligung der Eltern, gemäß § 4 Absatz 1 und 2 des Sächsischen Datenschutzgesetzes vorliegen.

[Quelle: Schulordnung Berufliche Gymnasien, Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Berufliche Gymnasien im Freistaat Sachsen SächsGVBl. 1999 Nr. 2, vom 30. April 2017]

Ansprechpartner

Sylvia Rehberg
Fachleiterin

Berufliches Schulzentrum
„Konrad Zuse“
Käthe-Kollwitz-Straße 5
02977 Hoyerswerda

Ansprechpartner

Sylvia Rehberg
Fachleiterin

Berufliches Schulzentrum
„Konrad Zuse“
Käthe-Kollwitz-Straße 5
02977 Hoyerswerda

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Das berufliche Gymnasium gehört zu einer berufsbildende Schule, d.h. anders als an einer allgemeinbildenden Schule wirst Du am beruflichen Gymnasium bereits an einen zukünftigen Beruf herangeführt. Du erlangst das Abitur und gleichzeitig einen vertieften Einblick in eine bestimmte Berufsfachrichtung, weswegen Du Dich am BSZ Hoyerswerda zu Beginn für eine der 2 angebotenen Fachrichtungen entscheidest. Im praxisorientierten Unterricht Deiner Wunschfachrichtung kannst Du Dich dann ausprobieren und vertiefst Dein Wissen. Im Vergleich zum Abitur an einem ganz normalen allgemeinbildenden Gymnasium kannst Du Dich also schon im Berufsleben orientieren.

An der Fachoberschule erlangst Du die Fachhochschulreife, bzw. umgangssprachlich: das Fachabitur. Wie der Name schon sagt, berechtigt die Fachhochschulreife zwar zum Studium an allen Fachhochschulen in jedem Studiengang in Deutschland, aber nicht an allen Universitäten. Deswegen kannst Du mit dem „klassischen“ Abitur, das Du am beruflichen Gymnasium erwirbst, an jeder Hochschule in jedem Studiengang studieren, während das Fachabitur eine Zugangsberechtigung für bestimmte Hochschulen (meist eben Fachhochschulen) ist.

Jedes berufliche Gymnasium zeichnet sich u.a. durch die Fachrichtungen aus, die es anbietet. In Sachsen werden an verschiedenen beruflichen Gymnasien unterschiedliche Fachrichtungen angeboten, z.B. Biotechnologie, Agrarwissenschaft oder Technikwissenschaft. Am BSZ „Konrad Zuse“ in Hoyerswerda kannst Du Dich zwischen Gesundheit und Sozialwesen und Wirtschaftswissenschaft entscheiden. Daneben bietet das BSZ „Konrad Zuse“ in Hoyerswerda durch seine günstige Lage am Stadtrand eine super Verkehrsanbindung, egal woher Du kommst. Parkplätze sind unmittelbar vor der Schule in ausreichender Zahl vorhanden.

Das Profilfach entspricht der Fachrichtung (FR), für die Du Dich entscheidest und ist gleichzeitig eins der zwei Leistungskurse ab der Jahrgangsstufe 12. Entsprechend heißen die Fächer: Gesundheit und Soziales (FR Gesundheit und Sozialwesen) und Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (FR Wirtschaftswissenschaften). Jedes Profilfach wird mit 6 Wochenstunden unterrichtet und besteht aus Praxis und Theorie. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse können somit anwendungsorientiert ausprobiert und vertieft werden.

Die maximale Klassenstärke beträgt laut Schulordnung 28 Schüler, im Leistungskurs 20 Schüler. Die durchschnittliche Schülerzahl an unserer Schule liegt bei ca. 20. Durch die Aufteilung in Grund- und Leistungskurse in der Oberstufe und die unterschiedliche Kurswahl entstehen in vielen Kursen oft kleine Gruppen.

Nein. Das Abitur am beruflichen Gymnasium ist nicht mit einem Abschluss in einem Ausbildungsberuf verknüpft. Indem Du Dich jedoch für eine Fachrichtung entscheidest, orientierst Du Dich bereits im Berufsleben. Vielleicht weißt Du bereits genau, welche Ausbildung oder welches Studium Du aufnehmen willst und kannst während der gymnasialen Oberstufe bei uns schon Wichtiges für diesen Weg mitnehmen. Der fachspezifische Unterricht ermöglicht Dir bereits in der Schulzeit einen Einblick in ein charakteristisches Berufsfeld und unterstützt Dich bei der Entscheidung für den richtigen Beruf.

Mit dem allgemeinen Abitur ist prinzipiell ein Medizin- oder Jurastudium möglich. Mit der Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen erwirbst Du bereits Vorwissen und hast somit gute Voraussetzungen für das Studium. Das Latinum ist keine Voraussetzung mehr.

Englisch wird als erste Fremdsprache, Russisch oder Französisch als zweite Fremdsprache von uns angeboten. In der zweiten Fremdsprache wird das Ausgangsniveau unterschieden: Du kannst neu beginnen oder die Sprache als fortgeführte Fremdsprache weiter lernen, wenn Du bereits 4 Jahre lang darin Unterricht hattest oder Muttersprachler bist.

Nicht jeder kann das berufliche Gymnasium besuchen. Allgemein musst Du nachweisen, dass Du mindestens 6 Jahre fortlaufenden Unterricht in einer Fremdsprache hattest (z.B. Englisch, 5. – 10.Klasse). Zudem darfst Du – wenn Du von einer Oberschule (mit Realschulabschluss) oder einem Gymnasium kommst – nicht älter als 18 Jahre alt sein. Neben diesen grundsätzlichen Bedingungen gibt es einige spezielle Bedingungen, die sich nach Deinen Leistungen und Deiner Ausbildungslaufbahn richten und natürlich gibt es Ausnahmen. Detaillierte Informationen dazu findest Du auf unserem Informationsblatt oder Du sendest uns einfach Ihre Nachricht und wir werden uns schnellstmöglich bei Dir melden.

Du solltest Dich bis zum 31. März des Jahres bewerben, in dem Du mit der Ausbildung bei uns beginnen möchtest. Nach dieser Frist ist eine Aufnahme nur noch möglich, wenn es freie Plätze gibt. Du hast Fragen zu Deiner Bewerbung? Dann nimm Kontakt zu uns auf!

Die Ausbildung an unserem beruflichen Gymnasium ist nach BAföG förderfähig. Ob und in welcher Höhe Dir eine Förderung zusteht, erfährst Du beim Amt für Ausbildungsförderung Deiner Stadt-/Kreisverwaltung am Wohnort Deiner Eltern oder unter https://www.bafög.de/. Wichtig ist: der BAföG-Antrag muss vor Ausbildungsbeginn gestellt werden.

Eine Nebentätigkeit außerhalb der Unterrichtszeiten ist kein Problem, setzt allerdings voraus, dass sich der Nebenjob nicht negativ auf Deine schulischen Leistungen auswirkt. Eine regelmäßige Tätigkeit musst Du uns auf alle Fälle mitteilen.

Das Jugendwohnheim der ESO bietet Unterkunft und Betreuung für Schüler und Auszubildende (auch betriebsfremd), die kurzzeitig, blockweise oder dauerhaft in Hoyerswerda und Umgebung weilen. Detaillierte Informationen dazu findest Du hier: https://www.eso.de/hoyerswerda/

In der Jahrgangsstufe 11 findet im Klassenverband eine maximal dreitägige Veranstaltung zum Kennenlernen außer Haus statt. In der 12. Klasse findet eine Abschlussfahrt statt (Max. 5 Tage).

Für den Unterricht in Mathematik ist ein Taschenrechner mit Computeralgebra notwendig. Unsere Schule arbeitet mit dem ClassPad II. Zu Beginn der Ausbildung erhältst du einen Elternbrief, mit dem man sich entscheidet

a) den Taschenrechner selbst über eine Sammelbestellung zu erwerben oder

b) ein Leihexemplar zu erhalten.

Also ausreichend Zeit zur Überlegung bis zur ersten Schulwoche.

Ein Zugriff von außen auf unser Intranet ist leider nicht möglich. Da aber ebenfalls eine Anmeldung bei Lernsax vorliegt, können viele wichtige Informationen zum Unterricht auch dort zu Hause eingesehen werden.

Das berufliche Gymnasium gehört zu einer berufsbildende Schule, d.h. anders als an einer allgemeinbildenden Schule wirst Du am beruflichen Gymnasium bereits an einen zukünftigen Beruf herangeführt. Du erlangst das Abitur und gleichzeitig einen vertieften Einblick in eine bestimmte Berufsfachrichtung, weswegen Du Dich am BSZ Hoyerswerda zu Beginn für eine der 2 angebotenen Fachrichtungen entscheidest. Im praxisorientierten Unterricht Deiner Wunschfachrichtung kannst Du Dich dann ausprobieren und vertiefst Dein Wissen. Im Vergleich zum Abitur an einem ganz normalen allgemeinbildenden Gymnasium kannst Du Dich also schon im Berufsleben orientieren.

An der Fachoberschule erlangst Du die Fachhochschulreife, bzw. umgangssprachlich: das Fachabitur. Wie der Name schon sagt, berechtigt die Fachhochschulreife zwar zum Studium an allen Fachhochschulen in jedem Studiengang in Deutschland, aber nicht an allen Universitäten. Deswegen kannst Du mit dem „klassischen“ Abitur, das Du am beruflichen Gymnasium erwirbst, an jeder Hochschule in jedem Studiengang studieren, während das Fachabitur eine Zugangsberechtigung für bestimmte Hochschulen (meist eben Fachhochschulen) ist.

Jedes berufliche Gymnasium zeichnet sich u.a. durch die Fachrichtungen aus, die es anbietet. In Sachsen werden an verschiedenen beruflichen Gymnasien unterschiedliche Fachrichtungen angeboten, z.B. Biotechnologie, Agrarwissenschaft oder Technikwissenschaft. Am BSZ „Konrad Zuse“ in Hoyerswerda kannst Du Dich zwischen Gesundheit und Sozialwesen und Wirtschaftswissenschaft entscheiden. Daneben bietet das BSZ „Konrad Zuse“ in Hoyerswerda durch seine günstige Lage am Stadtrand eine super Verkehrsanbindung, egal woher Du kommst. Parkplätze sind unmittelbar vor der Schule in ausreichender Zahl vorhanden.

Das Profilfach entspricht der Fachrichtung (FR), für die Du Dich entscheidest und ist gleichzeitig eins der zwei Leistungskurse ab der Jahrgangsstufe 12. Entsprechend heißen die Fächer: Gesundheit und Soziales (FR Gesundheit und Sozialwesen) und Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (FR Wirtschaftswissenschaften). Jedes Profilfach wird mit 6 Wochenstunden unterrichtet und besteht aus Praxis und Theorie. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse können somit anwendungsorientiert ausprobiert und vertieft werden.

Die maximale Klassenstärke beträgt laut Schulordnung 28 Schüler, im Leistungskurs 20 Schüler. Die durchschnittliche Schülerzahl an unserer Schule liegt bei ca. 20. Durch die Aufteilung in Grund- und Leistungskurse in der Oberstufe und die unterschiedliche Kurswahl entstehen in vielen Kursen oft kleine Gruppen.

Nein. Das Abitur am beruflichen Gymnasium ist nicht mit einem Abschluss in einem Ausbildungsberuf verknüpft. Indem Du Dich jedoch für eine Fachrichtung entscheidest, orientierst Du Dich bereits im Berufsleben. Vielleicht weißt Du bereits genau, welche Ausbildung oder welches Studium Du aufnehmen willst und kannst während der gymnasialen Oberstufe bei uns schon Wichtiges für diesen Weg mitnehmen. Der fachspezifische Unterricht ermöglicht Dir bereits in der Schulzeit einen Einblick in ein charakteristisches Berufsfeld und unterstützt Dich bei der Entscheidung für den richtigen Beruf.

Mit dem allgemeinen Abitur ist prinzipiell ein Medizin- oder Jurastudium möglich. Mit der Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen erwirbst Du bereits Vorwissen und hast somit gute Voraussetzungen für das Studium. Das Latinum ist keine Voraussetzung mehr.

Englisch wird als erste Fremdsprache, Russisch oder Französisch als zweite Fremdsprache von uns angeboten. In der zweiten Fremdsprache wird das Ausgangsniveau unterschieden: Du kannst neu beginnen oder die Sprache als fortgeführte Fremdsprache weiter lernen, wenn Du bereits 4 Jahre lang darin Unterricht hattest oder Muttersprachler bist.

Nicht jeder kann das berufliche Gymnasium besuchen. Allgemein musst Du nachweisen, dass Du mindestens 6 Jahre fortlaufenden Unterricht in einer Fremdsprache hattest (z.B. Englisch, 5. – 10.Klasse). Zudem darfst Du – wenn Du von einer Oberschule (mit Realschulabschluss) oder einem Gymnasium kommst – nicht älter als 18 Jahre alt sein. Neben diesen grundsätzlichen Bedingungen gibt es einige spezielle Bedingungen, die sich nach Deinen Leistungen und Deiner Ausbildungslaufbahn richten und natürlich gibt es Ausnahmen. Detaillierte Informationen dazu findest Du auf unserem Informationsblatt oder Du sendest uns einfach Ihre Nachricht und wir werden uns schnellstmöglich bei Dir melden.

Du solltest Dich bis zum 31. März des Jahres bewerben, in dem Du mit der Ausbildung bei uns beginnen möchtest. Nach dieser Frist ist eine Aufnahme nur noch möglich, wenn es freie Plätze gibt. Du hast Fragen zu Deiner Bewerbung? Dann nimm Kontakt zu uns auf!

Die Ausbildung an unserem beruflichen Gymnasium ist nach BAföG förderfähig. Ob und in welcher Höhe Dir eine Förderung zusteht, erfährst Du beim Amt für Ausbildungsförderung Deiner Stadt-/Kreisverwaltung am Wohnort Deiner Eltern oder unter https://www.bafög.de/. Wichtig ist: der BAföG-Antrag muss vor Ausbildungsbeginn gestellt werden.

Eine Nebentätigkeit außerhalb der Unterrichtszeiten ist kein Problem, setzt allerdings voraus, dass sich der Nebenjob nicht negativ auf Deine schulischen Leistungen auswirkt. Eine regelmäßige Tätigkeit musst Du uns auf alle Fälle mitteilen.

Das Jugendwohnheim der ESO bietet Unterkunft und Betreuung für Schüler und Auszubildende (auch betriebsfremd), die kurzzeitig, blockweise oder dauerhaft in Hoyerswerda und Umgebung weilen. Detaillierte Informationen dazu findest Du hier: https://www.eso.de/hoyerswerda/

In der Jahrgangsstufe 11 findet im Klassenverband eine maximal dreitägige Veranstaltung zum Kennenlernen außer Haus statt. In der 12. Klasse findet eine Abschlussfahrt statt (Max. 5 Tage).

Für den Unterricht in Mathematik ist ein Taschenrechner mit Computeralgebra notwendig. Unsere Schule arbeitet mit dem ClassPad II. Zu Beginn der Ausbildung erhältst du einen Elternbrief, mit dem man sich entscheidet

a) den Taschenrechner selbst über eine Sammelbestellung zu erwerben oder

b) ein Leihexemplar zu erhalten.

Also ausreichend Zeit zur Überlegung bis zur ersten Schulwoche.

Ein Zugriff von außen auf unser Intranet ist leider nicht möglich. Da aber ebenfalls eine Anmeldung bei Lernsax vorliegt, können viele wichtige Informationen zum Unterricht auch dort zu Hause eingesehen werden.

Immer noch Fragen? Kein Problem:
Du kannst Dich auch direkt an uns wenden.

Downloads

Hinweise und Termine für Belegarbeiten/Facharbeiten
sind im Lernsax zu finden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner